Définir les droits d'accès
Wie bereits in der Rubrik „Neues Projekt erstellen“ beschrieben, werden Projekte, die von den Schülerinnen und Schülern erstellt werden, anfänglich so eingestellt, dass nur sie selbst und alle Lehrkräfte ihrer Klasse daran arbeiten können.
Wenn die Schülerinnen und Schüler in mehr als einer Klasse eingetragen sind, müssen diese eine Klasse auswählen.
Die Schülerinnen und Schüler können die Zugriffsrechte auf ein Projekt danach nicht selbst anpassen. Falls sie z. B. mit anderen Lernenden an einem gemeinschaftlichen Projekt arbeiten möchten, müssen die Schülerinnen und Schüler eine ihrer Lehrkräfte um Erlaubnis fragen; nur diese kann ihnen die Rechte für das Projekt freischalten. Auf diese Weise wird vermieden, dass mehrere Schülerinnen und Schüler an einem Projekt arbeiten und interagieren, ohne dass eine verantwortliche Person davon weiß und die Projektarbeit beaufsichtigen kann.
Lehrkräfte können bereits beim Erstellen eines Projektes die Rechte ihrer Projekte und die ihrer Schülerinnen und Schüler verwalten. Dies ist auch nachträglich möglich.
In der Browser-Version können Lehrkräfte über den Menüpunkt „Projekt – Zugriffsrechte“ die Einstellungen im Detail verwalten. In der App befindet sich der Menüpunkt „Zugriffsrechte“ im Projekt-Menü rechts oben (drei Punkte).
Aufbau des Einstellungsschirms
Die obere Zeile des Einstellungsschirms fasst Ihre eigenen Rechte zusammen, die Sie derzeit am Projekt haben.
Die untere Zeile informiert darüber, dass das Babbelix-Support-Team von EducDesign s.a. ebenfalls Zugang zum Projekt hat. Dies ist nötig, damit Sie optimal begleitet werden können. EducDesign s.a. verpflichtet sich, die Vertraulichkeit der Projekte zu wahren.
Der Hauptblock zwischen diesen beiden Zeilen ist der Bereich, in dem die eigentlichen Rechte eingestellt werden. Die Funktionsweise wird nachfolgend detailliert beschrieben.
Grundprinzip
In der dargestellten Liste steht jede Zeile für eine bestimmte Benutzerin/einen bestimmten Nutzer oder für eine Benutzergruppe. Dahinter können dann bestimmte Symbole mit Häkchen versehen werden, um festzulegen, welche Rechte diese Personen oder Gruppen in Bezug auf das aktuelle Projekt haben sollen.
Symbol | Berechtigung | Erklärung |
---|---|---|
![]() |
Lesen | Personen oder Gruppen, bei denen diese Option ausgewählt ist, dürfen das Projekt sehen (Geschichte anhören, Kopf-Symbole sehen, angehängte Medien sehen, Beschreibung lesen). |
![]() |
Bearbeiten | Personen oder Gruppen, bei denen diese Option ausgewählt ist, dürfen das Projekt verändern (Aufnahmen hinzufügen oder löschen, Reihenfolge der Aufnahmen ändern, Medien hinzufügen oder löschen, Beschreibungstext anpassen). Sie dürfen auch das gesamte Projekt löschen! |
![]() |
Kopieren | Personen oder Gruppen, bei denen diese Option ausgewählt ist, dürfen das aktuelle Projekt als Vorlage verwenden, während sie ein neues Projekt erstellen. Die gesamten Inhalte werden in diesem Fall dupliziert. |
![]() |
Berechtigungen anpassen | Personen oder Gruppen, bei denen diese Option angekreuzt ist, dürfen die Berechtigungen für das Projekt ebenfalls anpassen. (Bei Babbelix können jedoch Schülerinnen und Schüler die Berechtigungen nie selbst ändern, selbst wenn bei ihnen diese Option ausgewählt wäre.) Wichtig: Wenn Sie sich dieses Recht selbst entziehen, können Sie nicht mehr auf die Zugriffsrechte zugreifen, um es sich wieder zurückzugeben. |
Zeilentypen
Es können verschiedene Arten von Berechtigungen in die leeren Zeilen der Berechtigungstabelle eingetragen werden, die sich entweder auf eine einzelne Person oder auch auf mehrere Personen beziehen können:

Die Zeile Gäste legt fest, welche Rechte die unangemeldeten Besucherinnen/Besucher (ohne Login) erhalten sollen. Es ist hier nur möglich, die Lupe für die Leserechte anzukreuzen, da unangemeldete Personen nie an einem Projekt mitarbeiten können.
Wichtig: Bitte beachten Sie folgende Hinweise, bevor Sie ein Projekt für Gäste freischalten:
- Achten Sie darauf, dass das Projekt möglichst anonym ist (die Symbole bei den einzelnen Audio-Clips nicht nach persönlichen Namen benennen, im Inhalt dürfen auch keine persönlichen Informationen vorkommen, wie z. B. Adressen oder Geburtstage). Setzen Sie sich immer selbst als „Besitzerin“ oder „Besitzer“ des Projektes ein und nicht eine Schülerin oder einen Schüler.
- Stellen Sie die Rechte so ein, dass die Schülerinnen und Schüler keine Bearbeitungsrechte mehr am Projekt haben. So vermeiden Sie, dass das Projekt, das Sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kontrolliert und für gut befunden haben, noch weiter verändert wird.
- Holen Sie sich ggf. eine Erlaubnis der Eltern ein (cf. Consentement_enregistrement_voix.pdf).

Die Gruppen-Zeilen legen fest, welche Rechte die Nutzerinnen und Nutzer der angegebenen Klasse erhalten sollen. Wählen Sie im Dropdown das Minimum-Level „75 (Enseignant)“ aus, wenn die Zeile nur für die Lehrkräfte dieser Klasse gelten soll, oder „50 (Schüler)“, wenn sie außerdem für die Lernenden der entsprechenden Klasse gelten soll.

Die Benutzer-Zeilen legen fest, welche Rechte die angegebene Benutzerin oder der angebende Benutzer erhalten soll.

Am Ende der Tabelle befindet sich immer eine Zeile mit einer Besitzer-Angabe. Meist handelt es sich um die Person, die das jeweilige Projekt erstellt hat, und meist sind auch alle Berechtigungen dort angekreuzt. Über das Avatar-Symbol können Sie die Besitzerin oder den Besitzer des Projektes jedoch auch nachträglich ändern.
Neue Zeilen für einzelne Benutzerinnen oder Benutzer oder Benutzergruppen hinzufügen
Sie können zusätzliche Personen oder Gruppen eintragen, indem Sie links unten bei „Einträge hinzufügen“ einen Benutzer- oder Gruppen-Namen eingeben und anschließend auf „Einfügen“ klicken.
Die Benutzerinnen und Benutzer werden mit ihrem IAM in die Liste eingetragen, aber wenn Sie damit beginnen, den Vor- oder Nachnamen der Person in das Feld einzugeben, werden während des Tippens auch passende Vorschläge aus der IAM-Liste angezeigt.
Sie können ausschließlich Benutzerinnen und Benutzer finden und eintragen, die Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte in den Klassen sind, in denen Sie selbst unterrichten.
Die Gruppen werden so dargestellt, wie sie als Klasse in Scolaria erstellt wurden. Die ersten vier Buchstaben stehen dabei für die Gemeinde und die nächsten vier Buchstaben für die Schule; anschließend folgen die Zyklus-Angabe und der eigentliche Klassenname (oft der Familienname der Hauptlehrkraft).
Sie können ausschließlich Gruppen (Klassen) finden oder eintragen, die sich in einer der Schulen befinden, in denen Sie selbst unterrichten.