Häufig gestellte Fragen

Was ist Babbelix?

Die Applikation Babbelix wurde entwickelt, um die mündliche Sprachentwicklung mithilfe moderner Technologie zu erleichtern und zu bereichern. Sie ist sowohl als iOS- als auch als Android-App verfügbar, kann aber auch direkt über den Browser verwendet werden.

Babbelix ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, längere und komplexe Sprachproduktionen zu erstellen, indem sie einzelne Clips aufzeichnen und nahtlos aneinanderreihen. Die so entstandenen Audioproduktionen (z. B. Erzählungen, Dialoge, Monologe, Hörspiele oder Interviews) lassen sich durch einfaches Verschieben oder Löschen der Audio-Clips problemlos bearbeiten.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer sehr einfachen und intuitiven Benutzung. Verschiedene Anwendungsbeispiele und Anregungen finden Sie in dieser Sammlung.

Was hat Babbelix mit Tiparlo gemeinsam?

Die erste Version von Tiparlo wurde 2006 von EducDesign s.a. als Teil der OLEFA Plattform veröffentlicht, und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Ursprünglich war Tiparlo nur für Schulen und Institutionen verfügbar, die einen entsprechenden Lizenzvertrag mit EducDesign s.a. abgeschlossen hatten.
Seit Juli 2024 stellt der SCRIPT allen luxemburgischen Grundschulen das Tool im Rahmen der nationalen Plattform Babbelix zur Verfügung, inklusive IAM-Login und einer automatischen Zuordnung von Schülerinnen und Schülern zu ihren Lehrkräften.

Außerhalb der luxemburgischen Grundschulen kann EducDesign s.a. das Tool weiterhin als Tiparlo anbieten (z. B. im Rahmen von Demenz-Prävention bei älteren Menschen oder in anderen Ländern).

Wer kann Babbelix nutzen?

Babbelix steht allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der luxemburgischen Grundschulen zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über IAM.

Wer kann neue Projekte erstellen?

Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte können ein Projekt eröffnen. Wenn Schülerinnen und Schüler ein Projekt erstellen, wird es automatisch ihrer Klasse zugeordnet. Die Lehrkräfte dieser Klasse erhalten ebenfalls Zugriffs- und Bearbeitungsrechte für dieses Projekt. (Sollten Schülerinnen oder Schüler in mehreren Klassen gleichzeitig eingetragen sein, z. B. in einer „classe d’accueil“ und einer anderen Klasse, müssen sie diese Klassen beim Erstellen eines Projektes auswählen.) Schülerinnen und Schüler können ihre Projekte weder öffentlich setzen noch andere Schülerinnen und Schüler zum Mitarbeiten hinzufügen, Lehrkräfte jedoch verfügen über diese Einstellungsmöglichkeiten.

Ist es möglich, dass mehrere Personen gleichzeitig an einem kollaborativen Babbelix-Projekt arbeiten

Babbelix ist grundsätzlich darauf ausgelegt, das Arbeiten an einem gemeinsamen Projekt zu ermöglichen. Mehrere Personen könnnen sogar von verschiedenen Geräten aus gleichzeitig am selben Projekt arbeiten, und die Änderungen sind in Echtzeit für alle Beteiligten sichtbar.

Allerdings können nur Lehrkräfte ein Projekt so einstellen, dass mehrere ihrer Schülerinnen und Schüler oder sogar ganze Klassen aus ihrer Schule Zugriffs- oder Bearbeitungsrechte erhalten. Lehrkräfte können auch bei Projekten, die von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellt wurden, die Rechte nachträglich entsprechend anpassen.

Lehrkräfte sollten Projekte, die sie für gemeinschaftliches Arbeiten freigegeben haben, im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass keine unangemessenen Interaktionen zwischen Schülerinnen und Schülern stattfinden (z. B. Mobbing).

Können Projekte auch so eingestellt werden, dass sie öffentlich ohne Login aufrufbar sind?

Ja, aber nur Lehrkräfte können ein Projekt entsprechend freigeben. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, um große Gemeinschaftsproduktionen, in die viel Arbeit investiert wurde, einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren, wie z. B. von der Klasse produzierte Hörspiele, Interviews mit externen Gästen oder Berichterstattungen. Solche Projekte können dann beispielsweise auf einer Schulwebsite verlinkt werden.

Hier sind einige Richtlinien und Empfehlungen für Lehrkräfte, die ein Projekt öffentlich machen möchten:
  • Stellen Sie sicher, dass das Projekt möglichst anonym ist (benennen Sie die Symbole bei den einzelnen Audio-Clips nicht nach persönlichen Namen, und vermeiden Sie persönliche Informationen im Inhalt, wie z. B. Adressen oder Geburtstage). Setzen Sie sich selbst als Besitzerin oder Besitzer des Projektes ein und nicht eine Schülerin oder einen Schüler.
  • Stellen Sie die Rechte so ein, dass die Schülerinnen und Schüler keine Bearbeitungsrechte mehr am Projekt haben. So stellen Sie sicher, dass das Projekt, das Sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kontrolliert und freigegeben haben, nachträglich nicht verändert wird.
  • Holen Sie gegebenenfalls die Erlaubnis der Eltern ein (cf "Consentement enregistrement voix").
Sie haben auch die Möglichkeit, das Projekt als MP3-Datei zu exportieren und diese dann auf einer anderen Website hochzuladen.

Können Schülerinnen und Schüler Babbelix auch verwenden, wenn die Anwendung nicht in ihrer Klasse zum Einsatz kommt?

Ja, das ist möglich. Schülerinnen und Schüler können eigene Projekte für sich selbst erstellen, z. B. komplexe Erzählungen oder Dialoge aufbauen oder das Vorlesen eines Textes üben. Wie jedoch bereits erläutert, können sie dabei nicht kollaborativ mit anderen an gemeinsamen Projekten arbeiten und ihre Projekte auch nicht veröffentlichen, da diese Optionen den Lehrkräften vorbehalten sind. Sie können jedoch einen MP3-Export ihres Projektes erstellen und herunterladen.

Was passiert mit den bestehenden Projekten beim Schuljahreswechsel?

Babbelix eignet sich gut zur Dokumentation von Lernfortschritten und Entwicklungen über längere Zeiträume hinweg. Daher werden Projekte beim Schuljahreswechsel nicht automatisch gelöscht.

Es erfolgen jedoch einige automatische Anpassungen bei den Zugriffs- und Bearbeitungsrechten:
  • Alle Gruppeneinträge (z. B. „Mitglieder der Klasse X dürfen dieses Projekt lesen“) werden beim Schuljahreswechsel in Einzeleinträge umgewandelt, basierend auf der alten Gruppe (Schülerin 1, Schüler 2, Schüler 3 … dürfen dieses Projekt lesen). Dies ist notwendig, da sich die Klassenzusammensetzung im neuen Schuljahr stark verändern kann. So könnte es sein, dass in der Klasse X teilweise oder vollständig neue Schülerinnen und Schüler sind. Damit wird verhindert, dass neue Schülerinnen und Schüler automatisch Zugang zu einem Projekt des Vorjahres erhalten.
  • Die Schülerinnen und Schüler behalten die Leserechte an ihren früheren Projekten, sodass sie diese weiterhin anhören und in ihrem Portfolio behalten können (es sei denn, ihre Lehrkraft löscht das Projekt). Allerdings wird den Schülerinnen und Schülern beim Jahreswechsel das Bearbeitungsrecht entzogen, um zu verhindern, dass sie (insbesondere bei kollaborativen Projekten) weiter an Projekten arbeiten, die möglicherweise von keiner Lehrkraft mehr beaufsichtigt werden. Soll das Projekt jedoch im folgenden Schuljahr weitergeführt werden, können die Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern die Bearbeitungsrechte problemlos wieder zuweisen.

Was passiert, wenn Schülerinnen und Schüler oder Lehrerkräfte die Grundschule oder das luxemburgische Schulsystem verlassen?

Da das Login über IAM erfolgt und spezifisch mit der Gruppenlogik der Grundschulklassen arbeitet (z. B. um die Zugehörigkeit von Schülerinnen und Schülern zu ihren Lehrkräften und ihren Klassen und Schulen festzustellen), können sich Schülerinnen und Schüler, die in eine weiterführende Schule gewechselt haben oder nicht mehr im luxemburgischen Schulsystem sind, nicht mehr bei Babbelix anmelden. Damit haben sie auch keinen Zugang mehr zu ihren Projekten (mit Ausnahme derjenigen, die von den Lehrkräften für nicht angemeldete Gäste veröffentlicht wurden). Daher empfehlen wir, Projekte, die man langfristig behalten möchte, vorab als MP3-Export zu sichern.
Dasselbe gilt für Lehrkräfte, die nicht mehr in einer luxemburgischen Grundschule arbeiten.